Konstruktive Feedbackgespräche als Chance für Führungskräfte und Mitarbeiter
Inhouse Seminar
Feedbackgespräche gehören zum beruflichen Alltag. Während und am Ende einer Probezeit, als regelmäßige Jahresgespräche, auch mal anlassbezogen wenn es Schwierigkeiten oder Beschwerden gab und zu guter Letzt beim Ausscheiden eines Mitarbeiters.
Wenn es zum Alltag gehört, könnte man davon ausgehen, dass es eine sinnvolle, zielführende Maßnahme ist und alle Beteiligten gut damit umgehen können. Die Realität sieht leider anders aus.
Sowohl viele Führungskräfte als auch Mitarbeiter empfinden diese Gespräche als unausweichliches Übel. Manche sind vor den Gesprächen nervös oder haben regelrecht Angst. Andere lassen sie mit einer „Bringt eh alles nichts“- Einstellung über sich ergehen. Solche Feedbackgespräche bringen weder dem Mitarbeiter, noch der Führungskraft, noch dem Unternehmen etwas.
Dabei liegen in einem konstruktiven, gut organisierten Feedbackgespräch unglaubliche Chancen für alle Beteiligten.
Inhalt
Methoden
Ein kurzer Überblick
Regelmäßige Feedbackgespräche
Anlassbezogene Feedbackgespräche
Exit-Gespräche im Rahmen von Kündigungen
Herausforderungen und KO-Kriterien in einem Feedbackgespräch
Emotionale Hürden
Unprofessionelle Vor- und Nachbereitung
Ehrlichkeit
Was bringt ein konstruktives Feedbackgespräch…
… dem individuellen Mitarbeiter?
… der jeweiligen Führungskraft?
… dem Unternehmen als Ganzes?
Inhalt und Struktur eines konstruktiven Feedbackgespräches
Vorbereitung
Durchführung
Nachbereitung
Ihre Mitarbeiter arbeiten
zusammen mit uns mit folgenden Methoden:
-
Impulsreferate
-
Erfahrungsaustausch
-
Selbstreflexion
-
Einzelarbeit
-
Gruppenarbeit
-
Praxisnahe Tipps und Techniken
Ihr Nutzen
Wieviel Zeit wird in Ihrem gesamten Unternehmen auf Feedbackgespräche verwendet? Wie sehr tragen diese Feedbackgespräche aktuell dazu bei, Dinge nachhaltig zu ändern und Ihr Unternehmen, die Arbeitsqualität und die Mitarbeiterbindung voran zu bringen?
Dieses Seminar bietet den Teilnehmern die Chance, Feedbackgespräche zu hinterfragen, neu zu gestalten und für alle Beteiligten zu einem sinnvollen Instrument der Zusammenarbeit zu machen.
Das Seminar ist ebenfalls gut geeignet um einem etwas festgefahrenen, eventuell problematisches Verhältnis zwischen einer Führungskraft und seinen direkten Mitarbeitern einen neuen Impuls zu geben.
Zielgruppe
Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte aller Ebenen, zusammen mit deren direkten Mitarbeitern.
Oder anders gesagt:
Vaganten: Menschen mit Interesse an lebenslangem Lernen und mit Spaß daran, neue Wege zu gehen.
Organisatorisches
Dauer:
Das Seminar kann als 1- oder 2-Tages-Veranstaltung gestaltet werden.
Liegt der Anlass für das Training in einem herausfordernden Verhältnis zwischen der Führungskraft und seinen Mitarbeitern, empfehlen wir eine 2-Tages-Veranstaltung. Diese bietet mehr Raum für Gruppenarbeiten und einen internen Austausch.
Mindest-Teilnehmerzahl:
Maximale Teilnehmerzahl:
6
18
Sonstiges:
Die Inhalte des Trainings können durch ein Transfer - Coaching ganz individuell erweitert und vertieft werden.
Preis
Der Preis ist abhängig von der Dauer des Trainings, der Teilnehmerzahl sowie eventuell gewünschten begleitenden Maßnahmen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr Inhouse Training.
Fordern Sie unter Angabe der Seminarnummer
IS 05
ein unverbindliches Angebot an